Allgemeine Hinweise
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder unsere Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (also z.B. auf Sie) beziehen.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Über eine nicht in dieser Datenschutzerklärung enthaltene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten würden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.
Datenerfassung und -nutzung
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung?
Websitebetreiber und Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf und im Zusammenhang mit unserer Website und unserer Vereinstätigkeit ist:
Aktion St. Nicolaus e.V. – Hilfe für das behinderte Kind
Wilhelm Stassen
Gelderner Str. 35
47623 Kevelaer
Telefon: 02832/2603
E-Mail: kontakt@nicolaus-kevelaer.de
Wie erfassen und nutzen wir Ihre Daten?
1. Von den Mitgliedern unseres Vereins benötigen wir zur Begründung der Vereinsmitgliedschaft und Durchführung der üblichen Vereinstätigkeiten einige Daten. Diese werden lediglich zur Verfolgung der Vereinsziele sowie für die Betreuung und Verwaltung der Mitglieder, wie etwa der Einladung zur Mitgliederversammlung oder der Abbuchung der Mitgliedsbeiträge, verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags.
2.a) Abgesehen von Ziffer 1. werden Daten wie etwa Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw. nur erhoben, wenn Sie uns diese im Wege der Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Post selbst mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder die sich aus Ihrer E-Mail-Signatur oder dem Briefkopf ergeben. Die von Ihnen angegebenen Kontaktinformationen werden dazu verwendet, auf Ihre Anfrage zu antworten. Das gleiche gilt, wenn Sie uns Ihre Daten bei einem persönlichen Kontakt mitteilen.
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung und Nutzung dieser Daten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse darin liegt, auf Ihre Anfrage antworten zu können. Bei Kontaktanfragen im Zusammenhang mit einer Vereinsmitgliedschaft oder einem von uns mit Ihnen geschlossenen oder noch zu schließenden Vertrag ist die Rechtsgrundlage stattdessen Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
2.b) Im Falle einer Spende per Überweisung erhalten wir von unserer Bank Namen, Kontonummer, den Verwendungszweck und ggf. Ihre Anschrift. Diese Daten erheben wir gegebenenfalls auch bei Spenden auf anderem Weg. Wir verwenden diese Daten zur Abwicklung Ihrer Spende und gegebenenfalls zusammen mit Daten, die Sie uns auf anderem Weg mitgeteilt haben, zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen (Spendenbescheinigungen).
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung und Nutzung dieser Daten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der ordnungsgemäßen Abwicklung von Spenden liegt.
3.a) Beim Besuch unserer Website wird die IP-Adresse Ihres Geräts/Internetanschlusses durch unsere IT-Systeme verarbeitet. Dies ist notwendig, damit die Website auf Ihrem Gerät angezeigt werden kann. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre IP-Adresse durch die Website verarbeitet wird, können Sie einen Anonymisierungs- oder VPN-Dienst verwenden, um Ihre wahre IP-Adresse zu verschleiern.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen Informationen über unseren Verein auf unserer Website bereitstellen zu können.
3.b) Grundsätzlich erfolgt keine Speicherung von Daten in so genannten Server-Log-Dateien. Eine solche wird nur anlassbezogen vorgenommen, wenn es konkrete Hinweise auf Hackerangriffe oder ähnliche Bedrohungen gibt, damit wir dann auf Grundlage der gespeicherten Daten Hackerangriffe abwehren und nachverfolgen können. Es handelt sich auch hierbei um technische Daten, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt (Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung und Nutzung der aufgezählten Daten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Sicherheit der Website gewährleisten zu können.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Werden Ihre Daten gespeichert?
Die unter Punkt 2.a) aufgeführten Daten werden in der Regel für einen
Zeitraum von drei (3) Monaten nach Ihrer letzten Anfrage gespeichert. Das
gleiche gilt für die unter Ziffer 2.b) aufgeführten Daten, soweit keine
Zuwendungsbestätigung ausgestellt wird.
Die Daten unter Punkt 3.a) werden nicht über die Dauer des Nutzungsvorgangs
hinaus gespeichert. Die Daten unter Punkt 3.b) werden bis zu sieben (7) Tage
von uns gespeichert, danach aber gelöscht, soweit sie nicht zur Geltendmachung
von Ansprüchen oder zur Rechtsverfolgung benötigt werden.
Bei Anfragen, die die Vereinsmitgliedschaft, Verträge mit Ihnen oder sonst die Geltendmachung von Ansprüchen oder die Ausübung von Rechten betreffen, erfolgt eine Speicherung bis sechs (6) Monate nach Ablauf der gesetzlichen Verjährung.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (insbesondere bei Zuwendungsbestätigungen), erfolgt eine Speicherung darüber hinaus bis zu deren Ablauf.
Werden Ihre Daten weitergegeben?
Ihre Daten werden von dem Verantwortlichen nur in begrenztem Umfang an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben:
- Auftragsverarbeiter, die technische Dienstleistungen erbringen und hierbei personenbezogene Daten verarbeiten, insbesondere Webhoster und E-Mail-Provider.
- Angestellte und sonstige Mitarbeiter, die für ihre Arbeit für uns Zugang zu den Daten benötigen. Das gilt insbesondere auch für alle Vereinsmitglieder, soweit mit einer Angelegenheit die Mitgliedsversammlung befasst ist.
- Post- und Telekommunikationsdienstleister, deren Leistungen zur Kommunikation mit Ihnen in Anspruch genommen werden.
- Rechtsanwälte, Gerichte, Sachverständige im Rahmen einer Rechtsverfolgung; ggf. auch Staatsanwaltschaft und Polizei bei Verdacht auf Straftaten.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob und gegebenenfalls welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern sowie über deren Herkunft, Empfänger und den Verarbeitungszweck.
Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie – unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung – auf die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten auch mittels einer ergänzenden Erklärung.
Ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten steht Ihnen zu, sofern diese (a) für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind; (b) Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung existiert; (c) Sie Ihr Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen (siehe unten) ausüben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen; oder (d) unrechtmäßig verarbeitet werden.
Weiterhin können Sie einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt, jederzeit aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dieses Widerspruchsrecht steht Ihnen auch zu, wenn Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung genutzt werden. In beiden Fällen erstreckt sich das Widerspruchsrecht auch auf ein darauf gestütztes Profiling.
Sofern Sie zur Datenverarbeitung eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Bitte beachten Sie, dass eine Verarbeitung auf anderer gesetzlicher Grundlage dennoch weiterhin möglich sein kann.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Des Weiteren steht Ihnen im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen unseren Verein betreffend ist die/der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (https://www.ldi.nrw.de/).